Seminarprogramm 2020
Termine zu den Seminaren und Anmeldeinformationen finden Sie unter KALENDER.
SEMINAR 1: UMTOPFEN/DÜNGEN/PFLANZENGESUNDHEIT
Umtopfen, Düngen und Pflanzengesundheit ist ein Komplex, der unbedingt zusammen gehört. In diesem Kurs wird eine umfassende und praxisnahe Sicht auf dieses Themengebiet vermittelt, die man in dieser Form nicht in Büchern findet.
Wie ist die richtige Erdmischung für meinen Baum? Wann und wie topfe ich um? Welche Schädlinge gibt es und wie werden sie richtig bekämpft? Was dünge ich, wie und wann? Alle diese Fragen werdem beantwortet und bieten Anlass, tiefer in diesen Themenkomplex einzudringen. Bringen Sie Ihre Bäume zur Baumbesprechung und zum Umtopfen mit. Eine Schalenberatung findet verbunden mit dem Umtopfen statt. Es steht eine reiche Auswahl an Schalen für Sie bereit.

SEMINAR 2: BONSAI-TECHNIK FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den grundlegenden Arbeiten der Bonsai-Kunst. Es werden Techniken wie Drahten, Schnitt- und Pinzier-Techniken, Grundlagen der Totholzgestaltung und Basis-Fähigkeiten der Gestaltung von Bonsai in Theorie und Praxis vermittelt. Im Vordergrund steht bei diesem Kurs die individuelle Betreuung eines jeden Teilnehmers zur Verbesserung der jeweiligen Techniken mit dem ihm zu Verfügung stehenden Werkzeugen (z.B. Drahten). Auch die Grundlagen der Totholzgestaltung werden Ihnen hier auf praktische Art und Weise vermittelt. Die Feinheiten dieser Techniken führen letztlich zu einem besseren gestalterischen Ergebnis. Sie werden erstaunt sein, wie schnell Sie Ihren Fähigkeiten den letzten Schliff verleihen können.
SEMINAR 3: NADELBAUM-ENTWICKLUNG
Nadelgehölze bedürfen spezieller Techniken, die von Baumart zu Baumart und in den einzelnen Entwicklungsstadien variieren. Die Unterschiede werden zunächst theoretisch gezeigt und anschließend anhand der mitgebrachten Bäume veranschaulicht. Eine ausführliche Analyse der Bonsai mit allen gangbaren Optionen und einem Ausblick auf
mehrere Vegetationsperioden bildet das Herzstück dieses Kurses. So lernen Sie nicht nur die Techniken, die an Ihrem Baum durchgeführt werden, sondern profitieren
von allen Bäumen, die besprochen werden.
SEMINAR 4: LAUBBAUM-ENTWICKLUNG
Eine völlig andere Vorgehensweise bei Laubgehölzen als bei Nadelbäumen erfordert ein spezielles Wissen der Entwicklungstechniken bei Laubbäumen. Auch hier wird die Zukunft der Bäume ausführlich diskutiert und verschiedene Techniken vorgestellt, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
SEMINAR 5: SHOHIN & MAME
Die kleinsten unter den Bonsai erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Prinzipiell ist es um einiges schwieriger ein überzeugendes Gestaltungsergebnis bei einem kleinen Bonsai zu erreichen als bei einem großen. Hier können Fehler oder Unzulänglichkeiten nur schwer versteckt werden, sondern es muss immer eine Lösung für das jeweilige Problem gefunden werden. Ein spannendes Thema ist hier auch die tägliche Pflege und die Umsetzung der pflegenden Gestaltung. In diesem Kurs können Grundgestaltungen sowie Weiterentwicklungen von Shohin oder Mame vorgenommen werden.

SEMINAR 6: BLÜHENDE BONSAI
Die unangefochtene Königin der Blütenbonsai ist die Satsuki-Azalee. Diese attraktive Pflanze ist wegen ihrer kleinen Blätter und vielfältigen Blütenvarietäten besonders
beliebt. Auch das schnelle Entwicklungspotential machen diese Pflanzen interessant für die Bonsai-Gestaltung. Mit den richtigen Techniken kann man in sehr kurzer Zeit hervorragende Ergebnisse erzielen. Selbstverständlich ist die Azalee nicht die einzige Blütenpflanze, die sich gut zum Bonsai eignet. So werden in diesem Kurs auch die Entwicklung und Pflege von anderen blühenden Pflanzen, wie bspw. der Apfelbaum oder die Quitte, thematisiert. Es kann in diesem Seminar an allen blühenden Bonsai gearbeitet werden.
SEMINAR 7: WINTERSCHNITT & WINTERPFLEGE
Im Frühjahr hört man oft aufs Neue, wie übel der Winter den Bäumen von Bonsai-Freunden mitgespielt hat. Aus diesem Grund wird es nahe der kalten Jahreszeit
ein Seminar geben, in dem man sich fundiert über die richtige Winterpflege informieren kann. Es werden einfach zu handhabende Techniken demonstriert, mit denen ich selbst Bäume überwintere. Gleichzeitig wird die Möglichkeit bestehen, bei Laubbäumen den sogenannten Winterschnitt durchzuführen. Wie bekomme ich meine Pflanzen optimal in und über den Winter? Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet.
SEMINAR 8: WACHOLDER-SPEZIAL
Zusätzlich zu unseren regulären Kursen können wir Ihnen diese Jahr einen Kurs zum Thema Wacholder-Bonsai anbieten. Der Kurs Wacholder-Spezial fokusiert sich vor allem auf die Erstgestaltung von Rohmaterial und das Erlernen von speziellen Techniken rund um die Laubpflege. Bei diesem Kurs können Sie einen Wacholder im Wert von 280 € in Kombination mit dem Seminar buchen (Gesamtpreis: 300 €). Natürlich können Sie das Seminar auch einzeln buchen.

SEMINAR 9: KIEFER-SPEZIAL
Das Kiefer-Sepzial vermittelt die Grundkenntnisse in der Gestaltung und der Pflege von Kiefern. Dieser Kurs ist vor allem für Anfänger konzipiert, die Grundtechniken erlernen möchten und einen passenden Einsteiger-Bonsai suchen. In diesem Kurs können Sie eine Kiefer im Wert von 120 € in Kombination mit dem Seminar buchen (Gesamtpreis: 160 €). Natürlich können Sie das Seminar auch einzeln buchen.
SEMINAR 10: AZALEEN-SPEZIAL
Beim Azaleen-Sepzial geht es im Wesentlichen darum bereits vorbereitetes Rohmaterial zu strukturieren und auf den weiteren Weg zu bringen. Eine Grundstruktur ist bei jeder Rohpflanze schon sichtbar sodass der Fokus auf der weiteren Entwicklung durch gezielten Rückschnitt und Schnitttechniken liegt. Dieser Kurs ist vor allem für Einsteiger und Anfänger mit der Sorte Azaleen gedacht. In diesem Kurs können Sie eine Azalee im Wert von 100 € in Kombination mit dem Seminar buchen (Gesamtpreis: 150 € statt 180 €). Natürlich können Sie das Seminar auch einzeln buchen.
SEMINAR 12: WORKSHOP MIT MARCO INVERNIZZI
Dieses Jahr besteht die Möglichkeit an einem Workshop mit dem bekannten Bonsai-Meister aus Italien teilzunehmen. Hier können die eigenen Bäume mit Marco besprochen und überarbeitet werden. Wer die Arbeiten des Schülers von Kimura-san aus Japan und Salvatore Liporace aus Italien kennt, der weiß, dass dieser Kurs eine Bereicherung für sich selbst udn die eigenen Bäume ist. Der Kurs findet in englischer Sprache statt und wird von Martin Sturm ins Deutsche übersetzt.
FREIES ARBEITEN mit Martin Sturm
Für jeden der eine Eins-zu-Eins Betreuung vorzieht, gibt es die Möglichkeit einzelne Stunden mit Martin Sturm zu buchen. In diesen Zeitraum können alle Themen besprochen und an jedem Bonsai unabhängig von der Entwicklung gearbeitet werden. Auch ist hier ein Arbeiten bei Ihnen zu Hause möglich.